- Theorie der Wahrnehmungsforschung.
- Filmtext als Kontrast zu Bild und Ton.
- Texthaltung und Textperson, Entscheidungskriterien für Textpersonen, Rolle der Textperson.
- Techniken zur Textredaktion.
- Glaubwürdigen Erzähler in der Länge etablieren.
- Gewichtende Fakten, die im Filmtext Spannung erzeugen.
- Glaubwürdigkeit langer Filmtexte durch Verzahnung mit Bild, Geräusch, Schnitt.
- Zusätzlichen roten Faden im Filmtext platzieren.
- Rolle des Textes als Steuerung der Aufmerksamkeit.
- Dramaturgische Textfunktionen: Antext, O-Ton, Textanfänge, Schlusssätze.
- Informationssicherung: vertikale und horizontale Textsteuerung.
- Distanzierungstechnik "Marsmenschenblick".