Print
AFP

Die nackte Wahrheit über Osama Bin Laden

Comic über berühmtesten Terroristen der Welt erscheint.

Paris (AFP) - Es ist der 6. Mai 2016, und in einem kleinen Dorf im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet fasst die US-Armee nach jahrelanger Suche endlich den berühmtesten Terroristen der Welt: Osama bin Laden. "Yes, I speak English", sind die ersten Worte des El-Kaida-Chefs, als amerikanische Geheimdienstagenten ihn verhören. "Der Prophet hat gesagt, wer die Sprache eines anderen Stammes lernt, schützt sich vor dessen Missetaten." So beginnt der Comicband "Bin Laden - Enthüllt", der in Frankreich am Donnerstag in die Buchhandlungen kommt - genau zum Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA.

"Man darf nicht nur über Terroristen lachen, es ist sogar wichtig, das zu tun", sagt der französische Autor und Filmemacher Mohamed Sifaoui, der das 100 Seiten starke Buch zusammen mit dem Zeichner Philippe Bercovici entworfen hat. Lachen helfe dabei, den selbsternannten Messias und Propheten Bin Laden zu entlarven. "Ich wollte ihn auf das zurechtstutzen, was er ist, ein Krimineller, ein Terrorist", sagt Sifaoui, der sich seit rund zwanzig Jahren beruflich mit Fundamentalismus beschäftigt und mehrere (ernste) Bücher über das Thema geschrieben hat. "Mich überrascht es immer wieder, wie sehr die Leute ihn mit dem Islam verbinden." Dabei stehe der El-Kaida-Chef nur "für die Auswüchse dieser Religion". Sifaoui entmystifiziert ihn, indem er ihn nicht nur als machthungrigen Islamistenführer und Drahtzieher der verheerenden Anschläge zeigt, sondern auch als nackten knollennasigen Mann, der sich mit seinen zahlreichen Ehefrauen im Bett vergnügt. "Vater hatte Recht", sagt eine von ihnen im Buch beim Anblick von Bin Ladens Penis. "Nichts, wovor man sich fürchten müsste." Das wiederum ist nichts, was islamischen Fundamentalisten gefallen dürfte, und wäre folglich ein Grund zur Furcht für Sifaoui. Denn Spott über den Islamistenführer könnte bei radikalen Muslimen schlecht ankommen. Als die dänische Zeitung "Jyllands Posten" vor vier Jahren mehrere Karikaturen des Prophenten Mohammed abdruckte, ging eine Welle der Zornausbrüche durch die muslimische Welt. Bei einem Selbstmordanschlag der El Kaida auf die dänische Botschaft in Pakistan starben im Sommer vergangenen Jahres sechs Menschen. Nun ist Bin Laden kein Prophet, und Sifaoui sagt, er habe keine Angst. In Algerien sei er 1996 einem Attentat gegen seine Zeitung entgangen, in Frankreich habe er fünf Jahre lang unter Polizeischutz gestanden. Mehrere Freunde hätten Angehörige bei Anschlägen verloren, sagt der muslimische Schriftsteller und Journalist. Insofern habe er selbst unter Terroranschlägen zu leiden gehabt. Deshalb habe er sich mit dem Buch auf gewisse Weise auch rächen wollen "an diesen verrückten Fundamentalisten, die uns alle bedrohen".

Das Buch sei quasi als "demokratischer Gegenanschlag" auf die islamischen Extremisten gedacht, die den 11. September seit Jahren feierten, sagt Sifaouis Verleger Laurent Muller. Natürlich habe es im Internet Beleidigungen und Schmähungen gehagelt, regelrechte Drohungen gegen den Verlag 12bis gebe es aber bislang nicht.

"Unsere Arbeit darf nicht von Angst bestimmt werden", sagt Sifaoui. Er sei oft "sehr enttäuscht", wenn er sehe, wie die Menschen in ganz Europa sich von Islamisten einschüchtern ließen. "Angst bewirkt Selbstzensur, und Selbstzensur bringt die Demokratie in Gefahr." Eine Demokratie dürfe sich nicht für ihre Werte schämen. Und was nun sein Buch angeht... "Ich hoffe bloß, dass die Islamisten beim Lesen am liebsten explodieren würden...", schreibt Sifaoui im Vorwort. "Vor Lachen natürlich! Und weit weg von uns!"