Print
AFP

WAZ-Mediengruppe im Mehrheitsbesitz der Essener Familie Grotkamp

Anteil von Erben des Mitgründers Brost übernommen.

Essen (AFP) - Der WAZ-Medienkonzern wird ein Familienunternehmen im Mehrheitsbesitz der Essener Familie Grotkamp. Nach Unterzeichnung der Verträge zur Übernahme des 50-prozentigen Anteils der Mitgründerfamilie Brost, sagte Günther Grotkamp im Interview mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben), die Familie Grotkamp übernehme den Brost-Anteil, weil sie an die Zukunft der WAZ glaube und das Unternehmen erfolgreich weiterführen wolle. Grotkamp ist der Ehemann der Unternehmerin Petra Grotkamp und war von 1975 bis 2000 Geschäftsführer der Mediengruppe. Petra Grotkamp sagte, sie fühle sich dem Erbe ihres Vaters und Mitgründers der Zeitungsgruppe, Jakob Funke, sehr verpflichtet. Bislang gehörte der Essener Konzern jeweils zur Hälfte den Erben der beiden Unternehmensgründer Erich Brost und Jakob Funke. Laut Günther Grotkamp ist ein weiterer Stellenabbau in der Redaktion nicht geplant.

Auf die Frage, ob der Zukauf weiterer Zeitungen denkbar sei, sagte der 85-Jährige: "Wenn das Kartellamt zustimmt, der Preis angemessen ist und die Zeitung in unsere Strategie passt, in jedem Fall." Einen Verkauf der Anteile an der österreichischen Boulevardzeitung "Krone" lehnte er ab. Die "Krone" sei "eine der weltweit stärksten Zeitungsmarken überhaupt". Mit dem Ausscheiden der Familie Brost, die der SPD nahe stand, werde sich an der Ausrichtung der Blätter nichts ändern. Die Essener Zeitungsgruppe WAZ ist einer der größten Regionalzeitungsverlage Europas. Zur WAZ-Gruppe gehören die Zeitungen "Westdeutsche Allgemeine", "Neue Rhein/Neue Ruhr-Zeitung", die "Westfälische Rundschau" und die "Westfalenpost", die nach Verlagsangaben täglich eine Auflage von rund 870.000 Exemplaren erreichen. Auch im Ausland ist die WAZ-Gruppe aktiv.