TV
DPA

"Unglaubliche Vorfreude" - ZDF-Arena auf Usedom startet in EM

Das ZDF macht Usedom ab Freitag zur Fußballmeile. Das Moderatoren-Duo Katrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn werden von der Ostsee-Insel die im ZDF gezeigten EM-Spiele analysieren. Deutsche und Polen wollen gemeinsam ein Fußballfest beim Public Viewing feiern.

Heringsdorf (dpa) - Görlitz, Frankfurt (Oder) oder Usedom? Das ZDF fuhr die gesamte deutsch-polnische Grenze ab, um einen geeigneten Standort für sein Außenstudio für die Fußball-EM zu finden. Görlitz sei zwar die Geburtsstadt von Michael Ballack, aber kein Ort sei so einprägsam wie die Ostseeinsel gewesen, begründete EM-Programmchef Christoph Hamm am Donnerstag die Entscheidung für Usedom. Drei weiß-orangefarbene Bühnen stehen nun am Küstensaum von Heringsdorf - in Sichtweite der polnischen Grenzstadt Swinemünde. Dazu verbreiten Liegestühle und Strandkörbe für rund 1000 Zuschauer entspanntes Urlaubsfeeling.

Mit der EM-Arena am Ostseestrand macht das ZDF von Freitag an die Insel Usedom zur Fußballmeile. "Ich verspüre eine unglaubliche Vorfreude", sagte Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein vor der ersten Tonprobe am Donnerstag. Mehrere hundert Techniker und Mitarbeiter von rund 30 Firmen errichteten in den vergangenen Wochen am Strand des Ostseebades die Open-Air-Bühne, von der Müller-Hohenstein und der frühere Nationaltorwart Oliver Kahn die im ZDF gezeigten Spiele live analysieren werden.

Zudem wird das Zweite weitere Sendungen wie die Kochshow "Lafer!Lichter!Lecker!", die Ratgebersendung "Volle Kanne" und den ZDF-Fernsehgarten während der Fußball-EM auf der Insel Usedom produzieren. Das Morgenmagazin meldet sich zwischen dem 11. und 29. Juni live von der Insel. Die Usedomer Touristiker freuen sich über einen "unbezahlbaren und nachhaltigen Werbeeffekt", auch wenn das Seebad Heringsdorf zunächst finanziell mit einem Minus rechnet.

Das ZDF sei für das neben den Olympischen Spielen größte Sportereignis des Jahres gut gerüstet, sagte ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz. "Von uns aus kann es losgehen." Von Freitag an können die deutschen und polnischen Fußballfans die in ARD und Zweitem gezeigten Partien auf einer 50 Quadratmeter großen, im Wasser stehenden LED-Videowand verfolgen. Die große TV-Wand soll Angaben des ZDF zufolge höheren Windstärken bis Stärke 8 standhalten.

Bei der Technik hat sich das Zweite mächtig ins Zeug gelegt. Neben einem Kamera-Kran, mehreren drahtlosen Kameras, Hand- und Steadicams wird eine Fly-Cam über Bühne und Zuschauerbereich schweben und die Atmosphäre einfangen. Techniker verlegten über 40 Kilometer Kabel. Die Beschallung erfolgt über 100 Lautsprecher. Zu den Kosten des aufwendigen Außenstudios machte das ZDF keine Angaben. Nur so viel: "Wir liegen im Kostenrahmen."

Trotz aller Fußballbegeisterung will das ZDF bei der EM auch den Blick auf die sportlichen und politischen Hintergründe lenken. "Wir werden den Spagat schaffen, mit den Fans ein Fußballfest zu feiern und zugleich mit der nötigen journalistischen Distanz über das Projekt Fußball zu berichten", kündigte Gruschwitz an. Die Ereignisse in der Ukraine würden bei aktuellen Anlässen auch auf der Heringsdorfer Bühne eine Gesprächsthema, sagte Müller-Hohenstein.

Martina Rathke