Vermischtes
Newsroom

Die meistzitierten Medien von Januar bis September 2021

Die meistzitierten Medien von Januar bis September 2021 Roland Schatz

Der „Spiegel“ bleibt laut Zitate-Ranking von Media Tenor im Jahr der Bundestagswahl klar meistzitiert und ist die wichtigste Informationsquelle, die Hamburger spielen ihre Recherchekompetenz im Politikbetrieb aus. Welche anderen Titel zu alter Stärke zurückgefunden haben und wer verloren hat, weiß Roland Schatz.

Berlin – Auch die „Bild“-Titel haben in Sachen Meinungsführerschaft im Wahljahr an Bedeutung gewonnen, vor allem die „Bild am Sonntag“ findet zu alter Stärke zurück. Von den Regionaltiteln sind die Verbundgruppen um die Funke Mediengruppe und das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) weiter erfolgreiche Agenda Setter, die "Rheinische Post" ist hier allerdings der größte Gewinner: Bei Zitaten im Politikteil sind die Düsseldorfer unter die Top-10 aufgerückt und rangieren inzwischen vor der „FAZ“.

 

Die Kandidaten-Triells, die Politiker-Talk-Runden und die aktuellen Umfragetrends der TV-Nachrichtensender haben diesen Plattformen im Wahljahr mehr Aufmerksamkeit eingebracht, dabei liegt RTL/NTV im Media Tenor Zitate-Ranking inzwischen auf Augenhöhe mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. „Es ist gut und höchste Zeit, dass ARD und ZDF hier mit der Neu-Ausrichtung der Privaten hin zu mehr Informationssendungen eine stärkere Konkurrenz bekommen", meint Roland Schatz, Gründer von Media Tenor International. "Jetzt müssen sie beweisen, dass sie sich auch nach der Wahl bei Informationen zu politischen Sachdebatten als eine echte Alternative gegenüber den öffentlich-rechtlichen Formaten positionieren.“

 

Unter den Verlierern im Vergleich zum Vorjahr sind mit „Handelsblatt“ und der „Financial Times“ die wichtigsten Wirtschaftstitel. Auch die „Wirtschaftswoche“ büßt im Vergleich zum Vorjahr Medien-Zitate ein. „Die Zeit des Wahlkampfes war gegen Ende geprägt von Themen wie der Pandemie, der Flutkatastrophe und den Entwicklungen in Afghanistan", erläutert Roland Schatz. "Wirtschaftsthemen standen stark hintenan, auch in den Triells.“ Das habe es den Lesern und Zuschauern nicht gerade leicht gemacht, die Unterschiede der Parteien auszumachen.

 

Unter den Top-Zitate-Themen blieb auch im Wahljahr bislang Covid-19 – während die Berichterstattung zu Klima fast kaum Niederschlag bei den anderen Leitmedien fand.

 

Media-Tenor-Zitate-Ranking, Top 20 meistzitierte Medien, Januar bis September 2021:

Spiegel: 889 Zitate (Vorjahr 885)

Bild:661 (482)

Bild am Sonntag:557 (374)

New York Times:459 (652)

Handelsblatt:413 (481)

Süddeutsche:392 (426)

ZDF:381 (266)

ARD:332 (167)

Funke Mediengruppe:321 (298)

Financial Times:319 (486)

Rheinische Post:306 (238)

FAZ:283 (338)

Welt am Sonntag:282 (354)

Wall Street Journal:259 (248)

Tagesspiegel:235 (280)

RTL/ntv:235

BBC 234:(157)

CNN 230:(236)

Welt 225:(260)

Washington Post:214 (301)

RND:174

Die Zeit:172

NDR 141:(157)

Deutschlandfunk:140

Augsburger Allgemeine:132

 

Hintergrund: Das Media Tenor-Zitate-Ranking basiert aus Qualitätsgründen seit seiner Gründung 1994 nicht auf computerunterstützten Analysen. Die tagesaktuelle Erhebung der Medien-Zitate wird von ausgebildeten Analysten vorgenommen. Jeder Beitrag wird von ihnen gelesen bzw. im Fernsehen geschaut und jedes Zitat auf seine Relevanz geprüft. Die Media Tenor-Analysten untersuchen, ob eine inhaltliche Rechercheleistung mit dem Zitat verknüpft ist und Nachrichten transportiert werden oder nicht. Damit ist das Ranking der weltweit einzige Indikator für die investigative Leistung und journalistische Qualität der Redaktionen, die zitiert werden. Zehn Jahre nach Beginn hat Media Tenor dann 2006 weitere qualitative Analyse-Kriterien in die Auswertung aufgenommen, wie die Analyse der Themen, mit denen die Medien zitiert werden. Für Zitate in der Unternehmensberichterstattung wird inzwischen auch die Branche erhoben, auf die sich das Zitat bezieht Damit gelingt es Media Tenor, die Hintergründe für die Zitate-Häufigkeit detailliert darzulegen.