Vermischtes
Newsroom – Roland Karle

Enorm viel Bewegung im Medienmarkt: Welche Führungsjobs jetzt gefragt sind

Enorm viel Bewegung im Medienmarkt: Welche Führungsjobs jetzt gefragt sind Personalberater Christoph Hartlieb (Foto: Hartlieb)

„Wenn die Eigentümer wüssten, wie viele ihrer Führungskräfte sich nach Alternativen umschauen, würden sie deutlich unruhiger schlafen“: „kress pro“ hat die Personalberater Jessica Bunjes, Remo de Masi, Philipp Fleischmann, Christoph Hartlieb (Foto) und Martin Ludwig gefragt, wie sich der Arbeitsmarkt für Führungskräfte in den Medien entwickelt.

Berlin – Auszug aus der Titelgeschichte in „kress pro“:


Christoph Hartlieb: Führungspositionen in der Vermarktung, im Business Development, aber vermehrt auch Finance und Controlling-Positionen. Dies hängt wohl mit der momentanen wirtschaftlichen Situation zusammen, wo mehr Transparenz gefragt ist. Als Trendthema besetzen wir auch vermehrt KI-Positionen.

 

Jessica Bunjes: Alles, was mit Sales und Vermarktung zu tun hat, steht hoch im Kurs. Digitale Expertise, zwar unterschiedlich ausgeprägt, ist heute selbstverständlich. Es ist wirklich enorm viel Bewegung im Markt: Wenn die Eigentümer wüssten, wie viele ihrer Führungskräfte sich nach Alternativen umschauen, würden sie deutlich unruhiger schlafen.

 

Martin Ludwig: Die beherrschenden Themen sind Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, aber auch disruptive Geschäftsmodelle von neuen Marktteilnehmern. In diesem Umfeld sind Führungskräfte mit digitaler Expertise sehr gefragt: Chief Digital Officer (CDO), Head of Digital und Head of Content. Auch im redaktionellen Bereich werden Chefredakteurinnen und Redakteure mit solidem digitalem Hintergrund gesucht. Daneben werden immer Experten aus dem Vertriebsbereich nachgefragt, schließlich sichern sie die wirtschaftliche Grundlage der Unternehmen.

 

Remo de Masi: Nach der abebbenden CDO-Welle und der (verzweifelten) Suche nach dem Digitalgeneralisten im Zuge der digitalen Transformation reift nun die Erkenntnis, sich gezielt hochkompetente Digitalexperten, gerne auch branchenfern, für die jeweiligen Fach- und Funktionsbereiche an Bord zu holen. So erkennt man beispielsweise einen wachsenden Bedarf an digitalkompetenten B2C-Führungskräften und Content-Verantwortlichen mit Markt- und Userblick.

 

Philipp Fleischmann: Sowohl in Verlagen als auch in den Redaktionen sind Führungskräfte gefragt, die eine langfristige Transformation überzeugend steuern und umsetzen können. Da geht es vor allem um eine Veränderung der Unternehmenskultur. Dafür braucht es stark ausgeprägte Führungskompetenzen. Zudem ist mittlerweile die Kenntnis aussagekräftiger Kennzahlen zum besseren Verständnis der Kundenbedürfnisse von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Arbeit als Führungskraft in den Medien.

 

  • Wie entwickeln sich die Gehälter für Führungspersonal?
  • Wie verhandelt eine Führungskraft am besten ihr Gehalt?
  • Ab wann spricht man über Geld?
  • Social Media, Business-Netzwerke, (fach-)öffentliche Präsenz: Was ist ein Muss?
  • Was ist zu viel, was zu wenig?
  • Wie mobil und flexibel müssen Führungskräfte heute sein?
  • Wie bekommen Medienunternehmen gute Führungskräfte für die Transformation?
  • Welche Fehler sollten Medienunternehmen bei der Personalsuche vermeiden?

Zu den Antworten

 

Weitere Top-Themen aus „kress pro“:

  • Künstliche Intelligenz: Wie „Bild“ ein eigenes Angebot mit Hilfe von ChatGPT entwickelt hat.
  • „Spiegel“: Wie die Konservativen und die Modernisierer um die Macht im Haus kämpfen. Es geht ums Geld.