Vermischtes
DPA

Hitliste der Sommerloch-Themen

Eine Auswahl seit 1990.

Berlin (dpa) - In den vergangenen 20 Jahren gab es öfter aufgebauschte Themen im Sommer. Eine Auswahl von Klassikern:

2009: "Dienstwagenaffäre" bei Ulla Schmidt (SPD): Wegen Nutzung und Diebstahls der Minister-Limousine im Spanienurlaub hagelt es Kritik.

2008: Die Bundestags-Kinderkommission sieht die Spielzeug-Schoko- Kombination Überraschungseier als Gefahr - ein Verbot steht im Raum.

2007: CSU-Außenseiterin Gabriele Pauli schlägt eine Ehe auf Zeit vor. Nach sieben Jahren soll eine Verlängerung möglich sein.

2006: Der "Problembär" "Bruno" stapft durch bayerische Wälder und reißt Schafe. Ein Jäger erschießt ihn schließlich. Es gibt Proteste.

2005: Die Behörden bei Frankfurt am Main sind auf der Jagd nach Känguru "Skippy" - das Tier landet wohlbehalten in einem Zoo.

2004: Der FDP-Politiker Rainer Brüderle fordert nach dem Einkommen gestaffelte Bußgelder für Verkehrssünder.

2003: "Florida-Rolf", ein deutscher Sozialhilfeempfänger mit Wohnung in den USA, verursacht Empörung und hektische Betriebsamkeit.

2002: Die "Plansch-Affäre" von Rudolf Scharping (SPD) erzürnt: der Minister auf "Bunte"-Fotos im Pool, während seine Armee kämpfen muss.

2001: Der angeblich hundefressende "Killerwels" in einem Weiher in Mönchengladbach sorgt für Schlagzeilen.

2000: Das US-Landwirtschaftsministerium beanstandet die Größe der Löcher im Schweizer Käse.

1999: Die Furcht vor dem Jahr-2000-Computerfehler greift um sich. Angeblich stürzen zum 1.1.00 die Rechner reihenweise ab.

1998: Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine (beide SPD) tun so, als passe kein Blatt Papier zwischen sie. Nach der Wahl: ein ganzes Buch.

1997: Auf der Documenta X wird der Künstler Christoph Schlingensief festgenommen, als er lautstark "Tötet Helmut Kohl" fordert.

1996: Sat.1 dreht seiner Moderatorin Margarethe Schreinemakers den Saft ab, als sie ihre Finanzbehördenprobleme live thematisiert.

1995: Der von den Künstlern Christo und Jeanne-Claude verhüllte Reichstag wird zu einer großen Geschmacksfrage stilisiert.

1994: Kaiman "Sammy" taucht bei einem Badeausflug mit seinem Besitzer ab und wird gejagt. Endlich gefunden kommt er in einen Krokodilzoo.

1993: Der "Vorschlag" des CSU-Politikers Dionys Jobst, Mallorca für 50 Milliarden DM als 17. Bundesland zu erwerben, schlägt hohe Wellen.

1992: Der CSU-Politiker Norbert Geis denkt unter anderem über ein Sex-Verbot für HIV-Infizierte nach.

1991: Ein Putsch-Versuch in Russland und die Verteidigung von Boris Jelzins neu gewählter Regierung lassen wenig Platz für Unernstes.

1990: Auf dem Weg zur deutschen Einheit wird lieber Weltgeschichte geschrieben - "Wahnsinn" kommt nur aus Freude über den Vorgang vor.