Vermischtes
Newsroom

Newsroom.de im März: „Autoflotte“ dominierte auch große Medien

Täglich freuen wir uns, wenn Beiträge von Newsroom.de von Kollegen anderer Häuser aufgegriffen werden.

Salzburg - Mit dieser Welle hatten wir am vergangenen Montag aber nicht gerechnet.

Unsere Berichterstattung zu „Gefälschte Wahlergebnisse: Autozeitschrift sagt Preisverleihung ab, Chefredakteur schon weg“ interessierte natürlich neben den Kollegen der großen Branchendienste wie turi2.de oder meedia.de auch die großen Mainstream-Medien - von beispielsweise „Focus Online“ über „Spiegel Online“, „Kölner Stadt-Anzeiger“, über die Deutsche Presse-Agentur, die das Thema aufgriff und ebenfalls freundlicherweise auf Newsroom.de verwies, berichteten auch Medien wie „Stern.de“, „Sueddeutsche.de“ oder "T-Online" über die Ungereimtheiten bei der Leserwahl. Herzlichen Dank für die faire Verlinkung.

 

Laura Schlüter in der "Bild Boxx": Die Promi-Show auf Bild.de wird schon nach wenigen Wochen 100.000 Mal pro Sendung abgerufen. Das Thema gehörte zu den Themen, für die sich Leser von Newsroom.de besonders im März interessierten.

 

 

Was unsere Leserinnen und Leser im März noch besonders interessierte - von "Westdeutsche Zeitung", dapd, der Fall Moritz Gathmann, die Jugendkanal-Leaks, WhatsApp bei Russmedia oder die BildBoxx.

Zeitungskrise: Redaktion der "Westdeutschen Zeitung" wird halbiert

Dramatische Nachrichten aus Düsseldorf: Die Redaktion der "Westdeutschen Zeitung" wird halbiert, Lokalausgaben werden geschlossen, der Mantel dezimiert.

Fehler im System: „Zeit Online“ setzt erfahrenen Russland-Korrespondenten vor die Tür

Seine Website ist vorbildlich geführt, seine Auftraggeber sind gelistet, der freie Moskau-Korrespondent Moritz Gathmann verheimlicht nicht, für wen er schreibt.

Freischreiber-Vorsitzender Benno Stieber wirft David Schraven schlechten Stil vor: "Es grenzt an Rufmord"

Die überstürzte „Zeit-Online“-Trennung vom freien Russland-Korrespondenten Moritz Gathmann sorgt weiterhin für viele Diskussionen. Jetzt erwartet Benno Stieber, Vorsitzender von „Freischreiber“, eine Entschuldigung von David Schraven.

Benno Stieber: „Verlage sollten freien Journalisten mehr zutrauen“

„Am Ende kommt es darauf an, dass man mit Art und Qualität seiner journalistischen Beiträge deutlich macht, dass man nicht korrumpierbar ist. Und da hat nach allem was ich weiß Moritz Gathmann niemand einen Vorwurf gemacht“, so Benno Stieber, Vorsitzender von „Freischreiber“.

Geplanter Jugendkanal: Scheitern ARD und ZDF an ihrem dürftigen Konzept?

25 Seiten lang ist der Brief an Malu Dreyer, Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder und Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Unterschrieben haben ihn ARD-Vorsitzender Lutz Marmor und ZDF-Intendant Thomas Bellut. Von Newsroom.de-Chefredakteur Bülend Ürük.

Neue Blattstruktur: Wie dünn wird die gedruckte „Frankfurter Allgemeine Zeitung“?

Die seit dem vergangenen Samstag veränderte Blattstruktur der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ sorgt unter "FAZ"-Lesern für Unruhe.

Whatsapp: Wie Russmedia seit 2013 mit dem Messenger experimentiert

Während die „Ruhr Nachrichten“ in Dortmund in der vergangenen Woche ihre Testphase begonnen haben, experimentiert Russmedia („Vorarlberg Online“) bereits seit Mitte 2013 mit dem Messenger Whatsapp.

Ältere dapd-Mitarbeiter häufiger arbeitslos oder als Freiberufler tätig

Ein knappes Jahr nach der Betriebseinstellung am 11. April 2013 sind sehr viele frühere dapd-Beschäftigte wieder berufstätig. Ältere sind weitaus häufiger arbeitslos als jüngere Journalisten. Auch der Anteil der Freiberufler ist bei den Älteren deutlich größer als bei den Jüngeren, was den Rückschluss zulässt, dass viele mangels Alternative für sich diesen Weg gewählt haben.

Umfrage: Chefredakteure vermissen (Konkurrenzdruck durch) dapd - „taz“-Ressortleiter: „dapd war überflüssig“

Vor fast genau einem Jahr schockte das endgültige Ende der Nachrichtenagentur dapd die deutsche Medienlandschaft. Vermissen Deutschlands Blattmacher heute die damals zweitgrößte Agentur im Land?

Neue Web-Show: "Bild Boxx" punktet mit Stars und Sternchen

Mit einem neuen Bewegtbild-Format überrascht „Bild“ - „Bild Boxx“ heißt die Show, die seit Anfang Februar auf Bild.de gezeigt wird. Die ersten Abrufzahlen sind vielversprechend.

Giovanni di Lorenzo: „Zeit“-Chefredakteur will Online-Skeptiker überzeugen

Jetzt geht auch noch „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo auf die Kritik von „FAZ“-Korrespondent Michael Martens ein - und versucht es mit Überzeugungskraft.

Abschied vom Journalismus: Steffen Hebestreit wird Sprecher von SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi

Seine Kommentare zur Innen- und Verteidigungspolitik gehören zu den klügsten Zeilen in Deutschlands Tageszeitungen.

„Technikjournalist“ meldet: Fachredakteure händeringend gesucht - Tipps von Profis: Was macht guten Technikjournalismus aus?

Deutschlands Fachmedien suchen händeringend Redakteure. Das ist das Ergebnis einer Studie der Professoren Lutz Frühbrodt und Michael Sturm von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, aus dem das Fachmagazin „Technikjournalist“ in seiner neuen Ausgabe zitiert.

Frank Überall warnt Journalisten: "Nutzer müssen ernst genommen werden"

Kein Verständnis hat Journalistik-Professor Frank Überall für Redakteure, die sich nicht mit Leserkommentaren im Internet beschäftigen möchten.

Trotz Eklat: „Cicero“ plant erneute Diskussion mit Sarrazin

Nachdem am Sonntag Demonstranten eine Podiumsdiskussion mit dem umstrittenen Buchautor und früheren SPD-Politiker Thilo Sarrazin verhindert haben, plant das Magazin "Cicero" einen erneuten Versuch.

Jan Bayer: Springer-Vorstand lobt Christian Nienhaus

Erstmals hat sich ein hochrangiger Springer-Manager über Christian Nienhaus geäußert.

Peter Welchering: Personenschutz wegen Recherchen zur Rasterfahndung

Weil er als Technikjournalist über gleich drei massive Datenschutzskandale im Südwesten Deutschlands recherchierte, stand Peter Welchering sogar für einige Wochen unter Personenschutz.

Bülend Ürük