Vermischtes
Newsroom

Ranking: Die 10 besten Medienmanagerinnen und -Manager 2023

Ranking: Die 10 besten Medienmanagerinnen und -Manager 2023 Steht jetzt an der Spitze von Stiftung Warentest: Julia Bönisch (Foto: Stiftung Warentest)

„kress pro“ hat zum achten Mal seine Awards für die besten Führungskräfte in den Medien vergeben. Die Leitfrage dabei lautete: Wer hat Außergewöhnliches geleistet? Zur Rangliste der Top-Führungskräfte.

Berlin – „kress pro“ hat zum achten Mal seine Awards für die besten Führungskräfte in den Medien vergeben. Die Leitfrage dabei lautete: Wer hat in diesem Jahr (und darüber hinaus) Außergewöhnliches geleistet? Wer gibt der Branche durch seine Arbeit ein Stück Zukunft? Die Redaktion fungierte zugleich als Jury und hat über das ganze Jahr Kandidatinnen und Kandidaten in insgesamt 13 Kategorien ermittelt. 

 

Der Medienmanager des Jahres 2023:
Ansgar Heise, Heise Gruppe: Der geschäftsführende Gesellschafter forcierte früh die Digitalisierung des Familienunternehmens und setzt auf eine ehrgeizige, auch durch Zukäufe getriebene Wachstumsstrategie. In den vergangenen zehn Jahren konnte die Gruppe den Umsatz verdoppeln. Im Inhalte-Geschäft (u. a. „c’t“, „t3n“) investiert Heise in Zukunftsfelder wie E-Learning und Digitalvertrieb.

 

Auf der Bestenliste der Medienmanager/innen des Jahres 2023 (alphabetische Reihenfolge):

  • Julia Bönisch, Stiftung Warentest: Als Bereichsleiterin Digitale Transformation und Publikationen sorgt sie seit mehr als drei Jahren für einen Digitalisierungsschub bei den Verbraucherschützern. Hat zum Jahresbeginn als Vorstandschefin noch mehr Verantwortung bekommen.
  • Markus Franz, Ippen Digital: Der Chief Technology Officer forciert das Thema Künstliche Intelligenz schon seit Jahren im Unternehmen von Verlegersohn Jan Ippen. Daher ist er mit seinem Team beim praktischen Einsatz von KI in der Redaktion und anderen Bereichen führend. 
  • Sven Fricke, „Kieler Nachrichten“- Gruppe: Der Geschäftsführer der „Kieler Nachrichten“ hat das Haus in Norddeutschland in den vergangenen Jahren deutlich modernisiert. Jetzt wagt er den Sprung zum Unternehmer und wird geschäftsführender Gesellschafter des Medienhauses Lüneburg (u. a. „Landeszeitung“). 
  • Florian Hager, Hessischer Rundfunk: Der Intendant, laut Linkedin-Profil „Head of Everything beim HR“, zeigt sich als beweglicher Kopf, der verkrustete Strukturen aufbrechen kann, um die Öffentlich-Rechtlichen in die Zukunft zu führen. 
  • Stefan von Holtzbrinck, Holtzbrinck Publishing Group: Der Vorsitzende der Geschäftsführung und Anteilseigner fliegt oft unter dem Radar der Öffentlichkeit, dabei hat er als Verleger bei der erfolgreichen „Zeit“ das Sagen. Sein internationaler Konzern setzt konsequent auf Zukunftsfelder.
  • Niddal Salah-Eldin, Axel Springer: Als Vorständin für „Talent und Culture“ und Managing Director der Axel Springer Academy arbeitet sie an entscheidender Stelle am Kulturwandel des Medienunternehmens, das technologiegetriebener werden will – und diverser. 
  • Sebastian Turner, Table.Media: Der Gründer und Herausgeber von Table.Media erkannte früh die Chancen, die in der Vertiefung und Vertikalisierung von Medien liegen. Hat 2023 mit prominenten Neuzugängen für Aufmerksamkeit gesorgt.
  • Andrea Wasmuth, Verlagsgruppe Handelsblatt: Die Vorsitzende der Geschäftsführung hält das Tempo bei der Transformation hoch. Zudem war sie die Architektin des wichtigsten Vermarktungsdeals des Jahres und gewann den „Spiegel“ für IQ Media und IQ Digital.
  • Heiko Weigelt, Funke Mediengruppe: Der Chief Information Officer geht das Thema Künstliche Intelligenz bereits seit Jahren strategisch an und dekliniert es im Unternehmen durch die verschiedenen Bereiche (etwa durch die Personalisierung von E-Papern).


Wer Besonderes geleistet hat: „kress pro“ hat 90 Führungskräfte der Medienbranche in 13 Kategorien ausgezeichnet. Zu den Ausgezeichneten


Die Titelthemen der aktuellen „kress pro“-Ausgabe:

  • Der Manager des Jahres und seine Strategie. Die Heise Gruppe hat ihren Umsatz in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Wie Ansgar Heise das geschafft hat und in welche Zukunftsfelder er jetzt investiert.
  • Kress Awards 2023: Wer in diesem Jahr Besonderes geleistet hat.
  • Cases zum Digitalvertrieb: Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ jetzt auch auf Einzelartikel setzt und Schweizer Medien nach der Lesezeit abrechnen.